BUCHPROGRAMM

Buch-Portfolio

Leben-Liebe-Hass

Diesem Buch zugrunde liegt das in den 1970er Jahren erschienene und fast schon vergessene Buch: „Die Grundmühle im Sormitztal“, geschrieben vom ehemaligen Ruppersdorfer Gemeindepfarrer Florus Thurm. In jahrelangen umfangreichen Recherchen ist die Aufarbeitung einer wahren Familiengeschichte unserer Region gelungen. Eine Geschichte mitten aus dem Leben voller Liebe und Hass. Einer Familie gefangen im Strudel der Zeit, aneinandergekettet durch ein jahrzehntelanges Geheimnis zwischen Krieg, Weltwirtschaftskrise und viel zu großen Träumen. Das Buch berichtet auf knapp 200 Seiten vom Aufstieg und Fall einer Familiendynastie inmitten der thüringischen Einöde sowie vom Wandel einer einfachen Mühle zum Propaganda-Vorzeigeobjekt, gelegen in unserer direkten Nachbarschaft. (Zschachenmühle im Sormitztal). 

196 Seiten, 18,95€ - bisherige Gesamtauflage 450 St.

(Momentan leider vergriffen)

Leseprobe

...Selbst wenn er nach der Haft geläutert zurückkam und sein Alkoholproblem im Griff hatte, musste er schmerzvoll erkennen, dass ihm sein Neuanfang im Sormitztal kein Glück gebracht hatte. Im Mai desselben Jahres versuchte er per Brief an das gemeinschaftliche Landgericht Rudolstadt / Weimar Entschädigung, für seine unschuldig erlittenen Qualen in Haft zu bekommen. Ein Zeitungsartikel, in dem es um eine positiv entschiedene Haftentschädigung ging, gab ihm Hoffnung, doch wurde diese jäh enttäuscht. Innerhalb weniger Tage wurde sein Gesuch ohne Erfolg abgeschmettert. Emils Zuversicht auf ein neues Leben schwand von Tag zu Tag. Inmitten seiner Familie stand er völlig allein. Diese Erkenntnis trieb ihn letztlich zum Äußersten. Eines Morgens fand man ihn…. 

 

Galerie

"Leben-Liebe-Hass" ist gegliedert in 3 Teile. Teil 1 widmet sich der spannenden Familiengeschichte einer einfachen Müllersfamilie und zeigt deren Sorgen und Nöte inmitten großer weltpolitischer Umbrüche auf. Teil 2 beschreibt die Entstehung der renommierten Feuerwehrschule im Sormitztal und Teil 3 widmet sich dem Leben des ehemaligen Ruppersdorfer Gemeindepfarrers Florus Thurm. 

Fotos (von links nach rechts)

1. Die Original "Grundmühle im Sormitztal, 2. diverses Recherchematerial, 3. Die Grundmühle in ihrer ursprünglichen Form - ca. 1907, 4. Feuerwehrschule, 5. Original Foto aus dem Zeitungsartikel zur Eröffnung der Feuerwehrschule, 6. Lageplan, 7. Postkarte mit Fotos aus dem Inneren, 8. Florus Thurm

"Zwischen Schiefer, Saale und Sormitz 1904 - 1909" - Zeitungsnotizen von 
annodazumal

Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die Geschichten der einfachen Landbevölkerung zwischen Schiefer, Saale und Sormitz. Lesen Sie Zeitungsmeldungen aus einer Zeit, in der die Bauern noch Lebendvieh zum Verkauf auf den Markt trieben, die Fieberkurve des Kaisers in der Zeitung tägliche Erwähnung fand und Lohn noch in Talern ausgezahlt wurde. Hier wird die große Weltpolitik nur am Rande gestreift, stattdessen liest man von den Sorgen und Nöten der kleinen Leute. Tauchen Sie ein in die Welt unserer Vorfahren, welche trotz schwerer Arbeit, kargen Löhnen sowie großen und kleinen Schicksalsschlägen nie ihren Humor und die Liebe zu unserer Heimat verloren. 

Eine Zeitreise durch die hiesige Regionalgeschichte, gespickt mit zahlreichen Hintergrundinformationen, Fotodokumenten aus vergangenen Zeiten sowie dem Sonderkapitel "Als die Bahn ins Tal kam....".

Inhalt: 580 Seiten
19,95 €
Erstauflage 250 Stück

Galerie

Ortsverzeichnis, der im Buch enthaltenen Zeitungsartikel:

Altenbeuthen, Altengesees, Brennersgrün, Breternitz, Bucha, Burgk, Burglemnitz, Dorfilm, Dreba, Ebersdorf, Eichicht, Fischersdorf, Gahma, Gefell, Gleima, Gössitz, Grumbach, Grünau, Heberndorf, Heinersdorf, Hirschberg, Hirzbach, Hockeroda, Hohenwarte, Kaulsdorf, Kleingeschwenda, Klettigshammer, Könitz, Landsendorf, Lauenstein, Lehesten, Leutenberg, Lichtentanne, Liebschütz, Liebengrün, Lobenstein, Lothra, Ludwigsstadt, Lückenmühle, Neidenberga, Neuenbeuthen, Oberlemnitz, Oberloquitz, Oßla, Pößneck, Rauschengesees, Reitzengeschwenda, Remptendorf, Reschwitz, Röttersdorf, Ruppersdorf, Saalburg, Saalfeld, Schleiz, Schmiedebach, Schönbrunn, Schweinbach, Steinsdorf, Tanna, Thierbach, Thimmendorf, Titschendorf, Unterlemnitz, Weisbach, Weitisberga, Wurzbach, Ziegenrück, Zoppoten, Zschachenmühle, Zollgrün

Die Grundmühle im Sormitztal, Autor: Florus Thurm

Der Klassiker unserer Regionalgeschichte         endlich als Neuauflage inklusive exklusivem Bonuskapitel "Das Rösle aus dem Sormitzgrund" und Original Grafiken von Artur Liebig.

Das vielseitige Geschehen dieses Heimatromanes spielt sich in der heiteren, thüringischen Landschaft zwischen den Schieferbrüchen von Lehesten und der heutigen Saaletalsperre ab, das in den unruhigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg die Menschen und ihre Familien auch in den entlegensten Talgründen schicksalhaft einbezog. 

Vor dem Hintergrund des schweren von Mühe und Arbeit gezeichneten Lebens und einer durch Umbruch und Not geprägten Zeit erzählt der Autor aber auch davon, wie das Lachenkönnen zum Leben der Menschen gehört. Dass letztlich die Kirche dabei nicht am Rande steht, sondern mitten im Leben des Dorfes, spricht von der schlichten, tiefen Frömmigkeit dieser Menschen.

Bonuskapitel: "Das Rösle aus dem Sormitzgrund" - in dem eine weitere wahre Lebensgeschichte der Grundmühle aufgearbeitet werden konnte - ebenfalls sehr spannend. 

Fazit: Die ideale Ergänzung zum Buch "Leben-Liebe-Hass - Die wahre Geschichte der Grundmühle im Sormitztal".

Erstauflage: 200 Stück

ISBN: 978-3-9825181-1-4

400 Seiten, 18,95€

 

 

Ein Strauß aus meinem Garten & Mein Lichtenbrunner Bilderbuch, Autor: Alfred Bernhard

ALFRED BERNHARD (1909-1959) stammte aus einer Familie der Herrnhuter Brüdergemeine und war Lehrer in den kleinen thüringischen Dörfern Lichtenbrunn und Oßla, nahe dem Frankenwald. Schon in jungen Jahren begann er zu schreiben und zu malen. Innige Naturverbundenheit, das Leben und die Arbeit auf dem Lande, im Kreise der Tages- und Jahreszeiten, sind die bevorzugten Motive seiner Bilder und Texte.

„EIN STRAUß AUS MEINEM GARTEN“ enthält Gedichte und Zeichnungen & „MEIN LICHTENBRUNNER BILDERBUCH“ enthält 25 farbige Grafiken, kurze Prosatexte und Gedichte.


144 Seiten, 14,95€ - limitierte Auflage. 

"Die Sormitz rauscht - Roman einer Mühle aus den Thüringer Bergen", Autor: Max Görler

Geschichten, die das Leben schrieb.
Die bewegende Geschichte einer Müllerfamilie inmitten der Thüringer Berge, eng verbunden mit dem Pößnecker Lehrer und Heimatforscher Max Görler (1870-1950).
Geprägt von unerschütterlicher Heimatliebe und Gottesfurcht, gebeutelt von tragischen Schicksalsschlägen, verbunden mit alten Traditionen und tief verwurzeltem Aberglauben.

268 Seiten, 18,95€ (momentan nicht lieferbar!)

 

Friesau - Geschichte und Geschichten - Eine Chronik, Autor: Steffen Söll

296 Seiten,

ISBN: 978-3-9825181-4-5

Erhältlich direkt über den Autor oder über den regionalen Buchhandel in Bad Lobenstein.

Schreiben Sie uns an, wir vermitteln gern den Kontakt!

Zwischen Schiefer, Saale und Sormitz 1910-1917, Band 2, Autor: Andrea Schöps

Die Reise geht weiter! 

Tauchen Sie ein in die Jahre 1910 bis 1917 und lernen Sie die Region zwischen Schiefer, Saale und Sormitz durch die Augen ihrer Bewohner kennen. Zahlreiche Zeitungsartikel aus dieser Zeit berichten eindrucksvoll von den Sorgen, Nöten und dem Alltag der Menschen, während die große Weltpolitik ihre Schatten voraus warf. Erleben Sie, wie der heraufziehende Erste Weltkrieg das Leben jedes Einzelnen schlagartig veränderte und erhalten einen bleibenden Eindruck von einer Zeit, die unsere Geschichte nachhaltig geprägt hat.

 

Regionalgeschichte auf knapp 600 Seiten 

für nur 19,95€

Die Feldarbeit macht sich nicht allein - Zur Entwicklung und Geschichte der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise in Sachsen zwischen 1924 und 1945 am Beispiel der Familie von Heynitz und ihrer Betriebe, Autor: B.A., M.A. Martin Thiele

Die Auseinandersetzung mit regionalen und ökologischen Lebensmitteln ist ein Feld, das sich seit den letzten Jahrzehnten einer wachsenden Aufmerksamkeit und Beliebtheit in der Gesellschaft erfreut. Egal, ob in West oder Ost, die Menschen achten beim Einkauf zunehmend auf eine ökologische Herkunft ihrer Waren. Für viele Ostdeutsche stellt jede Form der ökologischen Landwirtschaft ein „Westprodukt“ dar. Sehr vielen sind die Wurzeln der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise in Sachsen in den 1920er-Jahren nicht bekannt. Dieses Buch soll diese verschüttete Geschichte an dem Beispiel des Betriebes Heynitz/Wunschwitz freilegen und dem Leser animieren mehr über die landwirtschaftlichen Vergangenheit Ostdeutschlands zu erfahren.
 

320 Seiten, 19,95€

Unsere Schmidts - Über zehn Generationen in Wurzbach, Autor: Edel Sormunen

In ihrem als Lesebuch angelegten Werk beschreibt die Autorin mit Hilfe diverser Quellen die Geschichte ihrer väterlichen, in Wurzbach lebenden Vorfahren über zehn Generationen und nimmt dabei ihre Leserinnen und Leser mit auf eine Zeitreise vom Ende des 17. bis weit hinein ins 20. Jahrhundert, samt großer und kleiner gesellschaftlicher und sonstiger Veränderungen und lässt dabei längst vergessene Zeiten, Orte und Personen lebendig werden. Auch wenn keine lückenlosen Zeitbilder angestrebt werden, entstehen doch viele Momentaufnahmen und beleuchten die Vergangenheit wie beim Blick in ein Kaleidoskop.

384 Seiten, 19,95€

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.